Das Budget für Arbeit gibt es
seit 2018 in Deutschland.
Bis jetzt nutzen
erst wenige behinderte Menschen
ein Budget für Arbeit
und arbeiten deshalb
auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben
hat jetzt eine zweite Person mit einem Budget für Arbeit eingestellt: Thomas Koritz.
Er hat eine ganz normale Stelle bei der ISL.
Und er nutzt ein Budget für Arbeit.
Das NETZWERK ARTIKEL 3 findet:
Das ist eine gute Nachricht zur Inklusion.

Was ist
das Budget für Arbeit?
Das Budget für Arbeit
ist Geld.
Das Geld ist für
den Arbeitgeber.
Damit bezahlt der Arbeitgeber einen Teil vom Lohn.

Was ist beim
Budget für Arbeit wichtig?
- Die behinderte Person
will nicht in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten. - Die behinderte Person hat
eine normale Arbeitsstelle gefunden. - Die Arbeitsstelle ist auf dem ersten Arbeitsmarkt.
- Die behinderte Person hat
einen normalen Arbeitsvertrag.
Das bedeutet:
- Die behinderte Person verdient normalen Lohn.
- Die behinderte Person zahlt
Beiträge für die Renten-Versicherung. - Die behinderte Person zahlt
Beiträge für die Kranken-Versicherung. - Der Arbeitgeber zahlt auch einen Teil
von diesen Beiträgen.
In schwerer Sprache sagt man:
Die Arbeitsstelle ist sozialversicherungs-pflichtig.
Das ist auch wichtig:
Der behinderte Mensch muss das Budget für Arbeit beantragen.
Hier gibt es Infos über das Budget für Arbeit
in Leichter Sprache:
Infos von der Aktion Mensch

Gibt es in Deutschland schon viele Budgets für Arbeit?
Nein, leider noch nicht.
Das Budget für Arbeit
wird in Deutschland
noch viel zu wenig genutzt.
In manchen Gegenden
von Deutschland gibt es
noch keine Budgets für Arbeit.
Und selbst diese Gruppen
nutzen das Budget für Arbeit oft nicht:
- Gruppen und Einrichtungen
aus der Behinderten-Arbeit - Gruppen und Einrichtungen
aus der Behinderten-Politik.
Warum ist das zweite Budget für Arbeit bei der ISL eine gute Nachricht zur Inklusion?
ISL heißt:
Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben
in Deutschland.

Die ISL ist ein gutes Beispiel dafür:
Mit der Unterstützung
durch das Budget für Arbeit
können behinderte Menschen
Arbeitsstellen
auf dem ersten Arbeitsmarkt haben.
Die ISL hat nicht viele Beschäftigte.
Trotzdem hat die ISL schon zwei Beschäftigte eingestellt, die das Budget für Arbeit nutzen.

Wiebke Schär ist
eine Geschäftsführerin
von der ISL.
Sie findet:
Die ISL soll nicht nur
über Veränderungen reden.
Die ISL soll auch selbst etwas machen.

Wiebke Schär sagt:
„Damit wollen wir auch zeigen, dass das Budget für Arbeit gerade auch im sozialen Bereich genutzt werden kann …“
Mit dem Budget für Arbeit kann man „… Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“ schaffen.
Allgemeiner Arbeitsmarkt ist ein anderes Wort
für erster Arbeitsmarkt.

Warum ist das für die ISL
so wichtig?
Die ISL kämpft für die Rechte von behinderten Menschen.
Die ISL findet zum Beispiel das wichtig:
- Behinderte Menschen sollen nicht
in Werkstätten für behinderte Menschen
arbeiten müssen. - Behinderte Menschen sollen
auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten können. - Behinderte Menschen sollen dabei
unterstützt werden.
Deshalb hat sich die ISL
für das Budget für Arbeit eingesetzt.

Die ISL hat viele Jahre
dafür gekämpft:
- Das Budget für Arbeit sollte
ein Recht werden. - Das Budget für Arbeit sollte es
in ganz Deutschland geben.
Der Kampf hat sich gelohnt.

Seit 1. Januar 2018
gibt es ein Recht
auf das Budget für Arbeit.
Die Regeln
für das Budget für Arbeit stehen im Sozial-Gesetz-Buch 9.
Was für eine Arbeitsstelle
hat Thomas Koritz bei der ISL?
Thomas Koritz arbeitet seit 1. November 2022
für die ISL.
Er arbeitet in der Bundes-Geschäftsstelle von der ISL.

Thomas Koritz setzt sich
dafür ein:
Behinderte und chronisch kranke Menschen sollen gesundheitlich gut versorgt sein.

Er kümmert sich zum Beispiel darum:
- Barriere-Freiheit in der gesundheitlichen Versorgung
- Das brauchen und wollen behinderte
und chronisch kranke Menschen
in der gesundheitlichen Versorgung wirklich
Thomas Koritz weiß, wovon er spricht.
Er ist selbst ein behinderter Mann.

Beide gewinnen durch
das Budget für Arbeit:
Thomas Koritz und die ISL
- Thomas Koritz hat einen Arbeitsplatz
auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden. - Die ISL kann mehr für die Selbstvertretung
von behinderten Menschen
in der gesundheitlichen Versorgung tun.

Sie wollen mehr
über das Budget für Arbeit
wissen?
Die ISL bietet
ein Beratungs-Telefon dazu an.
Sie macht das zusammen
mit einigen Berater*innen
aus den Zentren für selbstbestimmtes Leben
behinderter Menschen.
Über das Beratungs-Telefon bekommen Sie
Infos zu Persönlichen Budgets
und zum Budget für Arbeit.
Die Telefon-Nummer ist: 030 – 23 59 35 19 0.
Hier finden Sie mehr Infos zu dem Beratungs-Telefon:
Beratungs-Hotline Persönliches Budget.
Hier finden Sie weitere Infos zum Budget für Arbeit.
Diese Infos sind in schwerer Sprache.
Und hier gibt es mehr Infos zur
Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben
in Deutschland - ISL:
Internet-Seite der ISL
Bild-Nachweis für die Zeichnung der Lebenshilfe Bremen:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen, Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013